Der Corporate Climate Handprint (CCH)
Wie jeder einzelne Mensch, so hat auch jedes Unternehmen einen Climate Handprint – wir nennen diesen in Anlehnung an den Corporate Carbon Footprint (CCF) den Corporate Climate Handprint (CCH). Dieser wächst anhand der positiven Wirkungen, die das Unternehmen bzw. seine Produkte und Dienstleistungen auf das Klima haben. Es zählen dabei die direkten Wirkungen durch die Reduktion der CO2-Produktion, genauso wie indirekte Wirkungen, die beispielsweise über das Motivieren anderer zu klimabewusstem Wertschöpfen entstehen.
Hierfür kann das Unternehmen seine Einflussmöglichkeiten entlang der gesamten Wertschöpfungskette nutzen: Von der Rohstoffbeschaffung über die Produktion bis hin zur Nutzung bei den Endverbrauchenden. Es gibt zahlreiche Gründe, weshalb es für Unternehmen von Vorteil ist, den Climate Handprint in allen Geschäftsbereichen sowie der Entwicklung neuer Produkte mitzudenken. Dazu gehören beispielsweise:
- Der Climate Handprint kann den Bereich der unternehmerischen Nachhaltigkeit erweitern und eine Betrachtungsweise des gesamten Systems fördern, über ökonomische Gesichtspunkte hinaus.
- Mit dem Climate Handprint kann das Unternehmen eine proaktive und innovative Vorreiterrolle auf dem Markt und in der Gesellschaft einnehmen.
- Der Climate Handprint leistet zusätzlich einen positiven Beitrag zu einer fundierten Entscheidungsfindung, bezogen auf die gesamte Wertschöpfungskette und ein entsprechendes Nachhaltigkeitsmanagement des Unternehmens.
Wachstum ist traditionell ein Ziel wirtschaftlichen Denkens. Damit Unternehmen auch künftig wirtschaftsfähig bleiben, bedarf es eines Umdenkens dieser Zielsetzung: wir müssen den Wachstumsbegriff dafür weiter fassen. Mit dem Corporate Climate Handprint (CCH) von KlimAktiv denken Unternehmen bereits heute an ihre Zukunft. Wie? – Erfahren Sie mehr auf unserer Webseite.